Lillith Buddensiek, Westfälische Wilhelms-Universität, Münster: „Mord und Totschlag“ oder „geistige Befreiung“? Persönliche Einsicht in die Unterlagen des Ministeriums für Staatssicherheit der ehemaligen DDR als Mittel der Diktaturaufarbeitung
Dragoş Cojacariu, Universität Lucian Blaga Sibiu/Hermannstadt: „Der Roman von Eginald Schlattner, Das Klavier im Nebel – ein narrativer Diskurs zwischen Fiktionalität und Faktualität“
Manu Dragoş, Universität Lucian Blaga Sibiu/Hermannstadt: „Die Rumänische Orthodoxe Kirche unter dem kommunistischen Joch 1945″
Rosanna Dom, Universität Regensburg: „Russen und Ukrainer in der Moldawischen SSR – Stabilisierer des sowjetischen Imperiums an der Peripherie?“
Emilian Dranca, Babes-Bolyai Universität Cluj-Napoca/Klausenburg: Der Totalitarismus als eine politische Religion
Dominique Hipp, Institut für Zeitgeschichte, München: Narrative der Gewalt – Berichte aus Buchenwald, Dachau und Mauthausen
Lea Horvat, Universität Zagreb: „Überwachungsakte als Quelle für kulturhistorische Analyse des Plattenbaulebensstils“
Roman Hutter, Ludwig Boltzmann Institut für Geschichte und Theorie der Biographie, Wien: „Oskar Pastior „Unterschiedenes ist gut“ – Bausteine einer Biographie“
Irina Macovei, Research Group Elitaf-Ro (Alexandru Ioan Cuza University of Iaşi/Jassy): A Minority Student in Secret Service Documents of the Romanian Communist Regime: African Students in Romania
Dr. habil. Oxana Nagornaja, Prorektorin für Wissenschaft in der Süduralischen Hochschule für Verwaltung und Wirtschaft (Tscheljabinsk, Russland): „Das MfS DDR und die „freundliche Dienststelle”: Verführungen und Grenzen einer transnationalen Geheimdienstgeschichte des Ostblocks“
Dr. Mircea Păduraru, Alexandru Ioan Cuza University of Iaşi/Jassy: „Securitatea and the Evangelical Imagination“
Alexandra Preda, Central European University, Budapest: „Taking Hold of a Generation: The Romanian Neo-Avant-Garde Artists of the 1980s in the Secret Police Files“
Claudia Spiridon, Babeș Bolyai Universität Cluj-Napoca/Klausenburg: „Die Funktion des Geheimdienstes Securitate im Wirkungsbereich der Zensur“
Dr. Mechtheld Venken, Universität Wien: „Illegal youth organisations in East Upper Silesia 1947-1956“
Dr. Ulf Walter, Freier Politikwissenschaftler, Zeithistoriker und Publizist
Jenny Watson, Swansea University: „Metaphor, Memory and the Weight of History in the Work of Herta Müller“